Dr.-Ing. Claus Zinn, Dipl.-Inf.
zinnwerk consulting

Liste meiner Lehrveranstaltungen

Universität Erlangen-Nürnberg

  • Fortgeschrittene KI-Programmierung (Wintersemester 1995/1996, WS 1996/1997, Sommersemester 1998).

    In dieser Vorlesung und Übung (4 SWS) wurden fortgeschrittene Techniken der funktionalen und logischen Programmierung in Scheme, Common Lisp und Prolog unter Berücksichtung wichtiger Themen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz erlernt. Diese Vorlesung richtete sich an Studierende im Hauptstudium.

  • Übungen zu Programmiermethoden der Künstlichen Intelligenz (WS 1994/1995).

    In dieser Übung (2 SWS) wurden wesentliche Programmiermethoden der Künstlichen Intelligenz - funktionale, logische, regel-basierte, frame-basierte, constraint-basierte, plan-basierte, aktor-basierte etc. Verarbeitungsmodelle anhand passender Aufgabenstellungen eingeübt. Diese Übung richtete sich an Studierende im Hauptstudium.

  • Einführung in die Künstliche Intelligenz (Sommersemester 1995).

    In dieser Vorlesung (3 SWS) wurden die grundlegenden Konzepte und Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Wissensrepräsentation und Suche, vermittelt. Diese Veranstaltung richtete sich an Studierende des Grundstudiums.

  • Übungen zu Expertensysteme (Sommersemester 1995 und 1997).

    Projektübung (2 SWS) um die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte anhand einer konkreten Aufgabenstellung einzuüben. In der Projektübung im Sommersemester 1995 wurde ein Expertensystem für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt; im Sommersemester 1997 wurde ein Expertensystem zur Ernährungsberatung konzipiert. Dies beinhaltete die Aquise und nachfolgende Repräsentation von Expertenwissen aus diesen Domänen.

  • Übungen zu Algorithmik I (WS 1995/1996, WS 1997/1998)

    Die Veranstaltung führte in die elementaren Konzepte der Informatik ein. Über einen Zeitraum von sechs Semestern konzipierte ich zahlreiches Übungsmaterial sowie deren Musterlösungen, unterwies studentische Übungsgruppenleiter, und führte Übungen selbst durch. In diesem Zeitraum hatte ich auch die leitende Rolle bei der Konzeption, Durchführung und Korrektur der entsprechenden Vordiplomsklausuren (jeweils zwischen 50 und 200 Übungs- und Klausurteilnehmer/innen).

  • Übungen zu Logik und Wissensrepräsentation (Sommersemester 1996 und 1998)

    Projektübung (2 SWS) um die in der Vorlesung vorgestellten Methoden und formalen Sprachen anhand einer konkreten Aufgabenstellung einzuüben. Im Sommersemester 1996 wurde mit den Studierenden eine formale Sprache zur Repräsentation historischer Schlachten entwickelt. Im Sommersemester 1998 wurde mit den Teilnehmern die Implementation des Computerspiels ``Lemminge'' vorangetrieben.

  • Introduction to Artificial Intelligence (Sommersemester 1998)

    Diese Vorlesung (2 SWS) führte in die wesentlichen Konzepte der Künstlichen Intelligenz ein. Die Veranstaltung richtete sich an Studierende des internationalen Studiengangs ``Computational Engineering'' und wurde in Englisch abgehalten.

  • Übungen zu Künstliche Intelligenz I (WS 1998/1999)

    Übung (2 SWS) zur korrespondierenden Vorlesung, gerichtet an Studierende des Hauptstudiums. Einübung in ausgewahlte Kapitel der Künstlichen Intelligenz.

  • Anwendung der Künstlichen Intelligenz in der Mathematik (Sommersemester 1995)

    In diesem Hauptseminar (2 SWS) wurde untersucht wie Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz angewendet werden können, um einen ``intelligenten Schreibtisch'' für Mathematiker zu realisieren.

  • Intelligente Hypertext-Systeme (Sommersemester 1997)

    In diesem Hauptseminar (2 SWS) wurden wesentliche Aspekte von Hypertextsystemen anhand aktueller Forschungsergebnisse erarbeitet.

  • Dokumentenmanagement (WS 1997/1998)

    In diesem Hauptseminar (2 SWS) wurden Theorie und Praxis des Dokumentenmanagements anhand aktueller Lehrbücher und wissenschaftlicher Publikationen erarbeitet und diskutiert.

University of Edinburgh

  • Introduction to AI Programming in Prolog (Winter Term 2000)

    Diese Veranstaltung (2 SWS) richtete sich an Bachelor Studierende mit dem Ziel, die wesentlichen Programmierkonzepte von Prolog einzuüben. Diese Veranstaltung wurde in Englisch abgehalten.

Universität des Saarlandes

  • Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten I (Sommersemester 2006)

    Diese Veranstaltung (2 SWS) richtete sich an Studierende jeglicher Fachrichtung und gab eine allgemein-verständliche Einführung in die wesentlichen Konzepte und Arbeitsweisen der Informatik.

  • Artificial Intelligence (WS 2006/2007)

    Diese Veranstaltung (4 SWS) richtete sich überwiegend an internationale Studierende und gab einen einführenden Einstieg in Konzepte, Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz. Sie wurde von mehreren Dozenten abgehalten. Mein Beitrag waren drei Vorlesungen über Suchalgorithmen (blinde Suche, heuristische Suche, Suche in Spielbäumen).

  • Educational Technologies (WS 2006/2007)

    Diese Veranstaltung (2 SWS) richtete sich überwiegend an internationale Studierende und gab einen einführenden Einstieg in Konzepte, Methoden und Techniken des intelligenten e-Learning. Sie wurde von mehreren Dozenten abgehalten. Mein Beitrag waren Vorlesungen zu den Themen Model Tracing, Domain Reasoning, und Tutorial Dialogue Management.

Universität Konstanz

  • KI Programmierung in Lisp (WS 2009/2010)

    Die Vorlesung und Übung (4 SWS) gab einen fundierten Einstieg in grundlegende Konzepte der Lisp-Programmierung. Behandelt wurden ebenso fortgeschrittene Techniken wie z.B. continuations, macros, sowie die eigenständige Entwicklung einer objekt-orientierten Sprache.

  • Semantic Web (Sommersemester 2010)

    Diese Vorlesung und Übung (4 SWS) richtete sich an Studierende der Informatik und der Sprachwissenschaft. Sie führte in den wesentlichen Konzepte des Semantic Web ein, und behandelte aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet. Methoden und Tools aus der Sprachwissenschaft wurden angewandt, um bestehende Webinhalte semantisch auszuzeichnen. In der Übung wurden neben kleineren Aufgaben auch ein größeres Projekt verwirklicht: Webinhalte des europäischen Parlamentes wurden semantisch angereichert und mithilfe eines semantischen Wiki besser zugänglich gemacht. Die Veranstaltung wurde in Englisch abgehalten.

  • Programmierkurs 2 (PK2) - INF-12120 (Sommersemester 2012)

    Diese Vorlesung richtete sich an Studierende der Informatik und vermittelte grundlegenge Programmierkenntnisse in Haskell und Prolog. Sie wurde in Kombination mit der Pflichtveranstaltung "Konzepte der Programmierung (KdP)" angeboten.

Universität Tübingen

  • Semantic Web (Sommersemester 2011)

    Diese Vorlesung und Übung (4 SWS) richtete sich an Studierende der Sprachwissenschaft. Sie führte in den wesentlichen Konzepte des Semantic Web ein, und behandelte aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet. Methoden und Tools aus der Sprachwissenschaft wurden angewandt, um bestehende Webinhalte semantisch auszuzeichnen. Im Vergleich zur Veranstaltung im Sommersemester 2010 wurde ein größerer Anteil von NLP-Aspekten behandelt. In der Projektübung wurden u.a. Verfahren zur named entity recognition und sentiment analysis angewandt sowie ein intelligenter, semantischer News Reader entwickelt. Die Veranstaltung wurde in Englisch abgehalten.

  • Data Structures and Algorithms for Computational Linguistics III (WS 2018/2019)

    Siehe Webseite

  • Grammar development in Prolog (WS 2020)

    Dieses Hauptseminar (3 ECTS) richtete sich an Studierende der Sprachwissenschaft. Sie führte in den wesentlichen Konzepte der Programmiersprache Prolog ein und entwickelte für Latein programmsprachliche Konstrukte zur Morphologie (Deklination von Nomen und Adjektiven; Konjugation von Verben). Weitere Themen waren: Definite Clause Grammatiken und Dependency Parsing. Die Coverage ein existierenden Dependency Grammatik wurde um morphologische Komponenten, Lexikoneinträge und Dependency Rules erweitert.

  • Current Topics in Computational Linguistics (WS 2021)

    Contributed five sessions on knowledge graphs (Semantic Web)

  • Metadata, Knowledge Graphs, and Linked Data (WS 2022)

    Hauptseminar. Ähnlich wie o.g. Semantic Web Veranstaltung mit einem stärkeren Fokus auf Metadaten (insbesondere aus dem Bibliothekswesen). Mit praktischen Übungen in der Programmiersprache Prolog.

Impressum/Datenschutz -- Time-stamp: <2021-12-08 10:51:17 (zinn)>